
Ordnung am Arbeitsplatz: Mehr Konzentration und Wohlbefinden im Homeoffice
Ordnung am Arbeitsplatz im Homeoffice steigert Konzentration, Produktivität und Wohlbefinden.. Wer seinen Arbeitsplatz im Homeoffice oder Büro organisiert, arbeitet effizienter, weil weniger visuelle Ablenkungen stören. Studien zeigen: In einer ruhigen, überschaubaren Umgebung bleibt unser Gehirn gelassener und kann rationaler arbeiten. Unordnung hingegen erhöht Stresshormone (z. B. Cortisol), sorgt für Ärger und lässt uns schneller überfordert fühlen. Ein ordentlicher Schreibtisch führt zu mehr mentaler Klarheit und ruhigem Arbeiten. Kurz: Weniger Chaos = weniger Stress und mehr Fokus beim Arbeiten – ein klarer Gewinn für Ordnung am Arbeitsplatz und Gesundheit.
Seiteninhalt
ToggleKabelmanagement & Technik-Ordnung
Kabelsalat am Schreibtisch ist nicht nur unpraktisch, sondern auch gefährlich. Mit einfachem Kabelmanagement sorgst du für mehr Ordnung am Arbeitsplatz im Homeoffice und schaffst ein sicheres, aufgeräumtes Setup.:
Kabelkanäle und Kabelboxen: Führe alle Kabel in einem Kabelkanal oder unter dem Tisch entlang. Eine Kabelbox (z. B. für Mehrfachsteckdosen) versteckt Verlängerungskabel und Steckerleiste. Das verhindert Stolperfallen und sieht ordentlich aus – klassisches Kabelmanagement im Büro.
Kabelclips und -binder: Fixiere lose Kabel mit Clips und Kabelbindern unter dem Schreibtisch oder an der Wand. So liegen Ladekabel, Maus- und Tastaturkabel sauber an Ort und Stelle. Einmal gesäubert, lässt sich der Schreibtisch leichter umgestalten und du hältst Ordnung am Arbeitsplatz dauerhaft.
Dockingstationen & Hubs: Nutze eine Laptop-Dockingstation oder einen USB-Hub, um mehrere Geräte an einen Anschluss anzuschließen. So muss beim Ein- und Ausstecken des Laptops nur ein einziges Kabel entfernt werden – das reduziert Kabelgewirr enorm. Drahtlose Tastaturen und Mäuse sind ebenfalls eine gute Alternative, um ganz ohne Kabel auszukommen und den Schreibtisch zu organisieren.
Stauraum-Lösungen
Genügend Stauraum hält den Schreibtisch frei von Unordnung. Gerade im Homeoffice sind flexible Möbel und Organisatoren entscheidend, um dauerhaft Ordnung am Arbeitsplatz im Homeoffice zu halten.
Rollcontainer: Ein mobiler Rollcontainer unter dem Tisch schafft Platz für Unterlagen, Schreibutensilien und Elektronik-Zubehör. Er ist praktisch zu verschieben und meist abschließbar – so sind wichtige Dokumente sicher untergebracht und der Schreibtisch bleibt organisiert.
Schubladeneinsätze: Schubladen-Organizer (Einsätze, Trennwände oder kleine Behälter) sorgen dafür, dass Stifte, Notizzettel und Büroklammern nicht lose herumliegen. So findet alles seinen Platz und nichts geht verloren – wesentlich für Ordnung am Arbeitsplatz.
Kleine Regale & Wandboards: Nutze Wände für zusätzlichen Stauraum. Ein kleines Wandregal oder Regalwürfel neben dem Schreibtisch bietet Platz für Bücher, Ordner oder Dekoelemente. Gerade in engen Räumen bringen Untertisch-Organizer oder hängende Regale Ordnung, ohne wertvolle Bodenfläche zu beanspruchen.
Untertisch-Haken: Ein Haken unter dem Tisch ist ideal, um Taschen, Kabelbinder oder Kopfhörer griffbereit aufzuhängen. So bleibt die Tischplatte frei und der Raum wirkt insgesamt aufgeräumter – ein einfacher Trick, um den Schreibtisch zu organisieren.
Beleuchtung & Wohlfühlfaktor
Gute Beleuchtung ist entscheidend für fokussiertes Arbeiten und unterstützt indirekt die Ordnung am Arbeitsplatz im Homeoffice – denn ein heller, strukturierter Arbeitsplatz sorgt für Klarheit und Fokus.
Schreibtischlampe: Eine helle, richtbare Schreibtischlampe direkt auf der Arbeitsfläche reduziert Augenbelastung. Leuchtdioden oder Energiesparlampen mit neutralweißem Licht (ca. 4000–5000 Kelvin) sind ideal für konzentriertes Arbeiten am Bildschirm. Die Lampe sollte sich schwenken lassen, um verschiedene Bereiche auszuleuchten – z. B. den Bildschirm oder einen Stapel Dokumente.
Warmes Licht für Wohlfühlzonen: Für gemütliches Ambiente und Entspannung am Abend sorgen Lampen mit warmem Licht (ca. 2700–3000 Kelvin). Ein dimmbares Nachttischlämpchen oder eine Wandlampe schafft behagliche Akzente, etwa wenn du im Homeoffice Feierabend machst. Warme Leuchten können Stress reduzieren und machen den Raum wohnlicher. Auch indirekte Lichtquellen (Steh- oder LED-Streifen) hinter dem Monitor oder an Bücherregalen setzen sanfte Akzente – ideal für den Homeoffice-Wohlfühlfaktor.
Tageslicht nutzen: Stelle den Schreibtisch möglichst nah ans Fenster, um natürliches Licht zu nutzen. Tageslicht fördert das Wohlbefinden und kann dabei helfen, die innere Uhr zu regulieren – ein unterschätzter Hebel für Konzentration bei der Arbeit.
Dokumenten- & Papier-Management
Weniger Papierchaos bedeutet mehr Überblick. Mit den richtigen Ablagen und digitalen Hilfsmitteln vermeidest du Durcheinander:
Aktenordner, Sortierfächer und Hängeregister: Bewahre Papiere in Einsteckmappen, Hängeregistraturen oder Ablagefächern auf. Zum Beispiel kann ein DIN-A4-Sortierfach auf dem Schreibtisch eingehende Post und To-do-Unterlagen trennen, während hängende Ordner unterm Tisch oder im Container eingefügt werden. Dokumentenmanagement beginnt mit klaren Eingangs- und Projektablagen.
Klare Beschriftung: Beschrifte Ordner und Mappen deutlich, damit du benötigte Dokumente schnell findest. Ein durchdachtes Ablagesystem (z. B. nach Projekten oder Themen sortiert) spart später viel Zeit und unterstützt nachhaltige Ordnung am Arbeitsplatz.
Digitale Alternativen: Nutze Scanner-Apps auf dem Smartphone oder einen Dokumentenscanner, um Belege und Notizen papierlos zu archivieren. So reduzierst du die Papierflut und findest wichtige Unterlagen über die Suche schneller wieder. Regelmäßiges Aussortieren alter Unterlagen verhindert, dass sich unnötig viel Papier ansammelt – ein Kernpunkt im Papier- und Dokumentenmanagement.
Ergonomische Organisation
Eine ergonomische Einrichtung erleichtert das Arbeiten, schützt die Gesundheit und trägt entscheidend zur Ordnung am Arbeitsplatz im Homeoffice bei.
Monitorhalterung (Monitorarm): Ein verstellbarer Monitorarm hebt den Bildschirm auf Augenhöhe, was Nacken und Rücken entlastet. Gleichzeitig schafft der ausfahrbare Arm mehr Platz auf dem Tisch. Viele Monitorarme verfügen über eingebaute Kabelkanäle – so verlaufen alle Leitungen unauffällig am Ständer entlang und unterstützen das Kabelmanagement am Schreibtisch.
Laptopständer: Mit einem Laptopständer wird das Notebook höher platziert. In Kombination mit einer externen Tastatur und Maus ergibt sich eine entspannte Arbeitsposition. Der Lifteffekt beugt einer krummen Haltung vor und schafft am Arbeitsplatz mehr Luftzirkulation unter dem Gerät (und weniger Hitzestaub). So lässt sich Ergonomie und Schreibtisch organisieren perfekt verbinden.
Dockinglösungen: Wie unter „Kabelmanagement“ beschrieben, verbessert eine Dockingstation nicht nur die Technik-Ordnung, sondern erlaubt es auch, Laptop, Maus und Tastatur anzuschließen und das Gerät bei Nichtgebrauch leichter beiseitezustellen. So bleibt dein Arbeitsplatz ergonomisch aufgeräumt und unterstützt Konzentration bei der Arbeit.
Persönliche Note & Motivation
Ein individueller Touch macht das Homeoffice inspirierend und motivierend:
Pflanzen: Grüne Pflanzen verbessern die Luftqualität, reduzieren Stress und sorgen für freundliche Akzente. Ein kleiner Kaktus oder eine pflegeleichte Zimmerpflanze auf dem Tisch wirkt belebend. Auch größere Pflanzen (z. B. eine Monstera oder ein Ficus) in einer Ecke oder auf einem Wandregal bringen Ruhe und fördern die Kreativität. So steigt der Wohlfühlfaktor im Homeoffice.
Dekoration: Bilder, Fotografien oder inspirierende Zitate an der Wand schaffen eine persönliche Wohlfühl-Atmosphäre. Eine Pinnwand oder ein Whiteboard ist praktisch für Notizen, To-do-Listen oder Erinnerungen. Stylishe Wandboards oder kleine Regale können Auszeichnungen, Bücher oder Lieblingsobjekte zeigen. Auf diese Weise wirkt dein Homeoffice strukturierter und angenehmer – ein sichtbarer Effekt von Ordnung am Arbeitsplatz.
Ordnung bei der Deko: Achte aber darauf, dass Deko-Elemente nicht zum Chaos beitragen. Wähle wenige Lieblingsstücke aus und ordne sie übersichtlich. Ein aufgeräumter, dekorierter Arbeitsplatz steigert die Motivation und hilft, sich auf die Arbeit zu freuen. So bleibt die Balance zwischen persönlicher Note und Schreibtisch organisieren erhalten.